Über Gutfeeling Labs

Gutfeeling Labs wurde von Forschern aus den Bereichen Immunologie und Neurowissenschaften der Universität Lund gegründet. Die Vision des Unternehmens ist es, mit Ratschlägen und Empfehlungen basierend auf Analyseergebnissen so vielen Menschen wie möglich zurück zur Gesundheit zu helfen. 

Mit unserer neuesten Analyse für Leaky Gut und Gesundheit sehen wir zudem ein Potenzial, durch die frühzeitige Erkennung von Leaky Gut und/oder SIBO dazu beizutragen, chronische Erkrankungen zu verhindern, die durch einen durchlässigen Dünndarm entstehen können.

Gegründet von zwei Dozenten in Lund

Walter Fischer und Hans Fischer, Dozenten für Neurowissenschaften bzw. Immunologie an der Universität Lund, gründeten Gutfeeling Labs.

Hans und Walters Interesse an diesem Gebiet entstand auf unterschiedliche Weise. Hans Fischer untersucht die Darmflora seit etwa zehn Jahren und hat unter anderem gezeigt, dass eine spezielle Form der Dickdarmentzündung mit niedrigen Konzentrationen des Bakteriums Akkermansia zusammenhängt – eines Bakteriums, das in der Schleimschicht des Darms lebt.

„Damals begann ich, mich für die Möglichkeit zu interessieren, durch Ernährung das Wachstum von günstigen Bakterien zu fördern“, sagt Hans Fischer.

Walter Fischers Interesse an der Darmflora begann im Zusammenhang mit einer Forschungsstudie, die er leitete, zur Immuntherapie bei Patienten mit Glioblastom (Hirntumor) und die 2018 in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde.

In seiner Studie stellte er fest, dass sich bei einigen Patienten die Hirntumore zurückbildeten, bei anderen jedoch nicht. 

„Es gibt verschiedene Theorien, warum das Immunsystem Krebszellen nicht angreift. Als eine Forschergruppe zeigte, dass das Darmflora-Profil und insbesondere das Vorkommen des Bakteriums Akkermansia mit einer erhöhten Wirksamkeit der Immuntherapie bei Krebs verbunden ist, wurde ich durch die Arbeit meines Bruders inspiriert“, sagt Walter Fischer.

„Wir möchten das Bewusstsein dafür stärken, dass eine intakte Dünndarmwand einer der wichtigsten Faktoren für langfristige Gesundheit sein kann. Wir haben nach und nach erkannt, dass ein durchlässiger Darm auf einer deutlich tieferen Ebene an der Störung der Immunfunktion beteiligt ist,“ sagt Hans Fischer.

Hans Fischer bekam SIBO – jetzt wollen wir anderen helfen.

Unser Schwerpunkt liegt auf SIBO

Wir legen großen Wert auf das Thema SIBO, das vor einigen Jahren für uns ein unbekannter Begriff war – bis einer von uns selbst betroffen war. Heute liegt uns sehr daran, anderen mit SIBO zu helfen.

Vor einigen Jahren ging es Hans sehr schlecht, und die Liste seiner unspezifischen Symptome wurde immer länger: Müdigkeit, Niedergeschlagenheit, Magenbeschwerden, Kopfschmerzen, Herzrasen und Nahrungsmittel-unverträglichkeiten. Es ging ihm immer schlechter, und die Medikamente vom Hausarzt halfen nicht. Erst als er sich anderweitig Hilfe suchte und mit dem Begriff SIBO in Kontakt kam, fand er zu seiner Gesundheit zurück.

Hans Kampf gegen SIBO